Im Fall der Fälle - stationäre Behandlung

Ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit ist die Belegarzttätigkeit an der Klinik Sankt Elisabeth Heidelberg, hier kann ich meine über die Jahre gewachsene Routine als Operateur erfolgreich anwenden.
Ich führe nahezu alle Operationen des Fachgebietes Gynäkologie durch - mit Schwerpunkt Endoskopische Operationen, Inkontinenzoperationen und Beckenbodenchirurgie.

Während meiner gesamten bisherigen Beruftätigkeit ist mir die Perfektionierung der Operationstechniken und das Erlernen neuer Methoden ein ständiges Anliegen. So war ich auch einer der ersten Operateure bei der Einführung des TVT-Bandes (tension-free vaginal tape) 1997 in Deutschland. Diese effektivste Operationsmethode bei unwillkürlichem Urinverlust habe ich seither bei regelmäßiger Anwedung entsprechend oft erfolgreich durchgeführt. Eine Weiterentwicklung stellt die plastische Beckenbodenrekonstruktion mittels künstlichem Netzgewebe dar, eine Technik zur Wiederherstellung des Beckenbodens nach (mehrfach) vorausgegangenen konventionellen Operationen.

Im Jahre 2007 habe ich mit drei weiteren Kollegen das "Laparoskopiezentrum Heidelberg an der Klinik Sankt Elisabeth" gegündet. Mit modernstem Spezialinstrumentarium können anspruchsvollste endoskopische Operationen wie z.B. minimal-invasive Gebärmutterentfernungen oder Enukleationen sehr großer Myome vorgenommen werden ("Schlüssellochchirurgie").

stationäre Operationen

  • Eingriffe am äußeren Genitale: Hemivulvektomie bei M. Paget der Vulva oder anderen krankhaften Veränderungen der Schamlippen, kosmetische Schamlippenverkleinerung
  • Eingriffe am Beckenboden/Senkungsoperationen: vordere und/oder hintere Scheidenplastik (Kolporrhaphie), Wiederherstellung des Beckenbodens mit Netzsystemen bei erneuter Senkung nach vorausgegangener Scheidenplastik
  • Urogynäkologische Eingriffe: TVT und ähnliche Systeme - effektivste Therapie der weiblichen Harninkontinenz unter Belastung (Niesen, Husten, Pressen) - sehr kurze OP-Zeit (15 Min.), Erfolgsquote über 90%
  • Operative Hysteroskopie: Entfernung submuköser Myome; Endometriumablation/Endometriumresektion bei sehr starker Mentruationsblutung (Entfernung der regenerativen Schicht des Endometriums, gebärmuttererhaltend)
  • Myomchirurgie: gebärmuttererhaltend, hysteroskopisch, laparoskopisch, Radiofrequenz-Therapie
  • Gebärmutterentfernung +/- Eileiter u. Eierstöcke über Scheide (vaginal) oder Bauchschnitt (abdominal)
  • LASH, LAVH, TLH: minimal-invasive Gebärmutterentfernung (Schlüssellochchirurgie)
  • Operative Laparoskopie (Bauchspiegeliung): Entfernung von Zysten, Myomen, Tumoren der Gebärmutter oder Eierstöcken/Eileitern, Verwachsungen, Endometrioseherde
  • Brustkrebsoperationen mit Wächterlymphknotenentfernung
  • Gebärmutterkrebsoperationen